Forensische Toxikologie und Chemie (UTCF)

Präsentation der Abteilung Dienstleistung der Abteilung FAQ
 

Forschungsschwerpunkte der UTCF :

Das UTCF entwickelt und arbeitet an zahlreichen multidisziplinären Forschungsprojekten in verschiedenen Bereichen der analytischen Chemie, Toxikologie, Biologie und Medizin mit.



Unter diesen Projekten werden mehrere Forschungsschwerpunkte entwickelt:

  • Aurélien Thomas, Prof asst, Leiter R&D

    Nach seinem Doktorat in Pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität Genf und einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Montreal wurde Aurélien Thomas 2014 zum Assistenzprofessor an der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne ernannt und 2018 zum außerordentlichen Professor. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Untersuchung der toxischen Wirkung von Xenobiotika und insbesondere von Spurenelementen auf die Funktion des Fettgewebes und die Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen. Zu diesem Zweck interessiert er sich für den Einsatz von Omics-Ansätzen zur Untersuchung der toxikodynamischen Reaktionen, die durch diese Substanzen im Organismus ausgelöst werden, anhand von In-vitro- und In-vivo-Modellen. Im Laufe der Jahre hat er in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Biologen, Analytikern und Bioinformatikern zahlreiche interdisziplinäre Projekte entwickelt und zu ihnen beigetragen und ist derzeit an mehreren bevölkerungsbezogenen Studien beteiligt. 

    (Aurelien.Thomas@chuv.ch)
  • Marc Augsburger, Dr ès Sc., Leiter UTCF

    Marc Augsburger ist seit 2001 Leiter des UTCF in Lausanne, forensischer Toxikologe der SGRM und leitet heute die Abteilung für forensische Toxikologie und Chemie des CURML. Nach seiner Doktorarbeit über die Probleme beim Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluss absolvierte Marc Augsburger ein einjähriges Postdoc-Praktikum (Finanzierung durch den FNRS) an der Universität von Utah (Salt Lake City, USA) über die Problematik der Einlagerung von Drogen in die Haare. Postmortale klinische Chemie und postmortale Toxikologie sowie die toxikologische Bewertung von Kapazität und Eignung sind seine Hauptforschungsthemen. Er erhielt 2019 den Grand Prix der Société française de toxicologie analytique (SFTA).

    (Marc.Augsburger@chuv.ch)
  • Nicolas Concha-Lozano, Dr ès Sc.

    Nach seiner Promotion an der École des Mines spezialisierte sich Nicolas Concha-Lozano im Labor des Instituts für Gesundheit am Arbeitsplatz in Lausanne auf die Aerosol-Metrologie, hauptsächlich mit elektronenmikroskopischen Methoden. Sein Fachwissen bezieht sich auf die Messung von anorganischen Aerosolen wie Feinstaub, Asbest und kristallinem Siliziumdioxid. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Toxikologie neuer Tabakprodukte (ANSES-Experte) und Expositionsmarker in der ausgeatmeten Luft. An der UTCF seit 2019 ist er auch an der Entwicklung von Analysemethoden für Expositionsmarker beteiligt.

    (Nicolas.Concha-Lozano@chuv.ch)
  • Julien Déglon, Dr ès Sc. Pharm.

    Julien Déglon besitzt ein eidgenössisches Diplom als Apotheker und einen Doktortitel in pharmazeutischen Wissenschaften der Universität Genf. An der Schnittstelle zwischen analytischer Chemie und klinischer Pharmakologie trug Julien Déglon zur Entwicklung der Technik der Trockenblutspots innerhalb des Krankenhauses bei. Mit seiner in den letzten sieben Jahren gesammelten Erfahrung kümmert sich Julien Déglon sowohl um die Routineaktivitäten des UTCF als auch um Forschungsprojekte. In dieser Hinsicht interessiert er sich besonders für die Entwicklung und Integration von mikrofluidischen Ansätzen zur Entnahme und Verarbeitung biologischer Proben.

    (Julien.Deglon@hcuge.ch)
  • Federica Gilardi, Dr ès Sc.

    Nach ihrem Abschluss in pharmazeutischer Biotechnologie und ihrem Doktorat in Biochemie an der Università degli Studi di Milano (Italien) absolvierte Federica Gilardi ein Postdoc-Praktikum am Centre Intégratif de Génomique an der Universität Lausanne, wo sie die Aktivitäten des Labors von Professorin Béatrice Desvergne während ihrer Amtszeit als Dekanin koordinierte. Federica Gilardi verfügt über umfassende Erfahrung in der Regulation der metabolischen Homöostase und ihrer pathologischen Dysfunktionen (d.h. Diabetes und Fettleibigkeit) auf transkriptionaler und epigenetischer Ebene. Seit 2017 ist sie an der UTCF tätig, wo sie sich mit dem Verständnis der direkten und generationsübergreifenden metabolischen Auswirkungen der Exposition gegenüber Störfaktoren wie Schwermetallen und Xenobiotika befasst.

    (Federica.Gilardi@chuv.ch)
  • Sébastien Lenglet, Dr ès Sc.

    Nach seiner Promotion in Zell- und Molekularbiologie an der Universität Rouen (Frankreich) absolvierte Sébastien LENGLET postdoktorale Praktika in den Abteilungen für Diabetologie-Endokrinologie und Kardiologie des Universitätskrankenhauses Genf. Anschließend war er fünf Jahre lang Oberassistent an der medizinischen Fakultät der Universität Genf und teilte seine Zeit zwischen dem Unterricht in Kardiologie und der Forschung auf dem Gebiet der Atherosklerose auf. Seit 2015 ist Sébastien LENGLET für die Plattform zur Metallanalyse mittels ICP-MS für die Spitalroutine der Kantonsspitäler Genf, Lausanne und Sitten sowie für Ante- und Postmortem-Analysen in der forensischen Medizin zuständig. Sébastien LENGLET setzt parallel dazu seine Forschungsaktivitäten fort, hauptsächlich zur Rolle von Schwermetallen bei der Obesogenität und zur molekularen Charakterisierung von Mutationen in Enzymen des Stoffwechsels und der Transporter von Medikamenten, Drogen und Metallen.

    (Sebastien.Lenglet@hcuge.ch)

     
  • Grégory Plateel, MSc. Analytiques

    Grégory Plateel hat einen Masterabschluss in Analytik und Biotechnologie der Universität Rouen und fünf Jahre Erfahrung als Abteilungsleiter in einem Labor im Umweltbereich. 2009 wurde er am Institut für Gesundheit am Arbeitsplatz eingestellt, um die analytischen Fähigkeiten des Labors zu erweitern und den Prozess der Verarbeitung von Proben aus Forschung und Dienstleistung zu verbessern. Seit Januar 2019 ist er in der Abteilung für forensische Toxikologie und Chemie der Gerichtsmedizin tätig und für den operativen Teil des Labors für Expositionstoxikologie verantwortlich. Er ist an der Entwicklung von Analysen von Metaboliten, Metallen und Expositionsmarkern mittels Massenspektrometrie beteiligt.

    (Gregory.Plateel@chuv.ch)

     
  • Frank Sporkert, Dr rer. nat.

    Frank Sporkert, seit 2007 forensischer Toxikologe der SGRM und der GTFCh, interessiert sich für den Nachweis von Drogen, Medikamenten und Markern für Alkoholmissbrauch in Haaren. Er ist Mitglied des Vorstands der Society of Hair Testing (SOHT). Der Erhalt eines Fonds der Schweizerischen Stiftung für Alkoholforschung ermöglichte es ihm, den Nutzen der Messung der Ethylglucuronid-Konzentration im Haar im Vergleich zu herkömmlichen Markern zu bewerten. Darüber hinaus ist er an der Entwicklung analytischer Methoden mittels Massenspektrometrie für die routinemäßige Analyse von Medikamenten beteiligt. 

    (Frank.Sporkert@chuv.ch)

     
  • Christèle Widmer, Dr ès Sc.

    Nach ihrem Doktorat in Naturwissenschaften an der Universität Genf wurde Christèle Widmer, forensische Toxikologin der SGRM, am Institut für Rechtsmedizin angestellt, um das Qualitätssystem des Toxikologielabors im Hinblick auf die Akkreditierung des Labors nach der Norm ISO 17025 einzurichten. Sie kümmerte sich zwei Jahre lang um die MS-Plattform und die Ausbildung der Masterstudenten. Seit 2007 ist sie für den operativen Teil des Labors zuständig und interessiert sich insbesondere für die Entwicklung von Analysen im Zusammenhang mit der Entnahme von Proben von Leichen aus dem Autopsiesaal und der Untersuchung von verwesten Leichen oder Leichen im Zustand der Adipokie.

    (Christele.Widmer@hcuge.ch)

     
  • Gaëlle Magliocco, PhD

    Gaëlle Magliocco absolvierte ihr Masterstudium in pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität Genf. Im Jahr 2016 erwarb sie das eidgenössische Diplom in Pharmazie. Anschliessend arbeitete sie in der Abteilung für klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsspitals Genf an einer Dissertation in Zusammenarbeit mit dem CURML. Diese befasste sich mit der Entdeckung endogener Biomarker für die Phänotypisierung von Cytochromen P450 Enzymen, die am Arzneimittelstoffwechsel beteiligt sind. In diesem Zusammenhang interessierte sie sich besonders für die nicht zielgerichtete Metabolomicanalyse durch hochauflösende Massenspektrometrie. Derzeit ist sie Toxikologin am CURML innerhalb des UTCF.

    (Gaelle.Magliocco@chuv.ch)


     
  • Tatjana Vujic, PhD

    Tatjana Vujic absolvierte 2017 ein Masterstudium in Pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität Genf. Als Inhaberin eines eidgenössischen Diploms als Apothekerin erlaubte ihr dieser Titel, parallel zu ihrer Doktorarbeit als Apothekerin zu praktizieren. So begann sie 2018 ihre Doktorarbeit in der Translational Biomarker Research Group an der Universität Genf. Die Hauptthemen von Tatjanas Dissertation waren die Analyse der Protein- und Stoffwechselmodulation menschlicher Hirnendothelzellen sowie der damit verbundenen extrazellulären Vesikel unter dem Einfluss von Xenobiotika wie Pestiziden und Medikamenten. Aus diesem Grund hat Tatjana ein besonderes Interesse an massenspektrometriebasierten omics entwickelt und arbeitet derzeit als Toxikologin am CURML innerhalb des UTCF.

    (Tatjana.Vujic@chuv.ch)

Veröffentlichungen: